Weiter zum Inhalt
1864-der Kampf um Als

1864 - ein verhängnisvolles Jahr

Foto: Jonas Fægteborg Førstø

1864 ist das Jahr, wo Dänemark den Krieg und das Landgebiet Südjütland an den Preußen verlieren. Bis hin zu der Wiedervereinigung von 1920, verbleibt das Gebiet und damit auch Sønderborg auf deutschen Händen.

Krieg ist erschreckend und faszinierend zugleich

- und der Krieg von 1864 ist keine Ausnahme.

Zuletzt hat der Autor und Journalist Tom Buk-Swienty mit den von den Rezensenten empfohlenen Büchern „Slagtebænk Dybbøl“ (Schlachtbank Dybbøl) und „Dommedag Als“ (Jüngstes Gericht Als) erneutes Interesse für das Thema geweckt. Die Bücher nehmen den Leser auf eine hervorragende Art und Weise mit auf eine Reise in das verhängnisvolle Jahr, wo Dänemark Südjütland verlor, und in einen Liliput-Staat verwandelt wurde.

Der Verlust im Jahr wird besonders während dem 1. Weltkrieg (1914-1918) bemerkbar. Dänemark ist zwar neutral und nimmt nicht am Krieg Teil, aber die Männer aus Südjütland werden in das deutsche Heer einberufen und an die Front geschickt.

Die Reise jedoch wird erst vollständig, wenn man auf Dybbøl Banke steht und gen Broagerland schaut, von wo die preußischen Granaten über die Schanzen niederregneten, oder wenn man an einem frühen Morgen von Arnkilsøre über den „Als Sund“ auf den Wald von Sottrup auf der Jütland-Seite schaut, von wo der letzte Angriff gestartet wurde. Die Geschichte ist immer noch dort. Wenn man die Augen schließt, kann man die Geräusche, Gerüche und die Angst wahrnehmen.

Möchte man die ganze Geschichte erleben, muss man südlich der Grenze beim Danewerk beginnen. Hier stand das dänische Heer parat die preußischen Soldaten in Empfang zu nehmen, als der Krieg am 31. Januar 1864 ausbrach. Nach den ersten Kämpfen vor der Danewerk-Stellung wurde deutlich, dass die Stellung nicht gehalten werden konnte und am 4. Februar wurde beschlossen diese zu verlassen.

1864 der Rückzug aus Danewerk

Der Rückzug aus Danewerk, in die Nacht vom 5. auf den 6. Februar 1864. Für den Marsch nach Dybbøl benötigen die 40.000 Soldaten 14 Stunden. Der Wind aus Nordwest weht ihnen direkt ins Gesicht und es herrscht Frost bis zu -10 Grad. Unterwegs erfrieren 10 Soldaten zu Tote, 120 werden gefangen genommen und 173 dessertieren. Das Aquarell wurde 1914 von Erik Henningsen gezeichnet und hängt heute im Schloss Christiansborg.©Erik Henningsen (1855-1930). Christiansborg SlotFoto:Torbjørn Eriksen, CAT Productions.

Wenige Kilometer von Schleswig, an der Stelle wo das Danewerk vom Ochsenweg durchschnitten wird, liegt das Danewerk Museum. Das Museum liegt direkt an der Stelle, wo man neulich Spuren des Tores gefunden hat, welches im Altertum den Verkehr auf dem Ochsenweg reguliert hat. Das Museum, das die Geschichte des Danewerks erzählt, ist einen Besuch wert, aber denkt daran Euros mitzubringen, da man weder dänisches Geld noch Kreditkarten akzeptiert. 500 Meter westlich des Museums haben dänische und deutsche Ingenieurtruppen die 14 Schanze nach alten Zeichnungen und Fotos neu etabliert.

Kommt man von Gråsten liegt Dybbøl Banke als natürlicher Höhenzug auf dem Weg nach Sønderborg. Von den Schanzen hat man eine fantastische Aussicht über das ganze Gebiet und kann sowohl den nördlichen Teil des Als Sundes, als auch die Flensburger Förde sehen.

Ein Besuch im Geschichtszentrum Dybbøl Banke bietet die beste Vermittlung der Schlacht und ist ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Wünscht man die Schanzen alleine zu erkunden, erhält man eine detaillierte Übersichtskarte im Touristenbüro. 

Im Schutze der Dunkelheit, in der Nacht zum 29. Juni, setzten sich die ersten preußischen Soldaten in Boote und begaben sich auf den Sund in Richtung Als. Die Dänen entdeckten viel zu spät, dass ein Angriff erfolgte und schafften es nicht zu reagieren, bevor das Gebiet von preußischen Soldaten überschwemmt war.

Folgt man dem Nydamstien kann man heute noch die Schleifspuren und Vertiefungen in der Erde sehen, wo die Ruderboote zu Wasser gelassen und Kanonenstellungen ausgegraben wurden. Am besten holt man sich eine Broschüre mit der Route im Touristenbüro. 

In jedem Jahr im Juni wird der „Kampf um Als - 1864-Tage“, die entscheidende Schlacht des Krieges von 1864, wieder aufgeführt. Die Veranstaltung „1864 Tage“ ist wirklich ein Erlebnis wert. 

Hast du Lust auf weitere Informationen über die Sehenswürdigkeiten von Sønderborg, die eine Verbindung mit 1864 haben, kannst du an einer 1864 Stadtwanderung teilnehmen.

Foto des Gedenksteines auf Dybbøl Banke über Carl von Jena. Viele Soldaten wurden dort wo sie gefallen sind auch begraben und besonders auf Arnkilsøre findest du viele Grabkreuze und Gedenksteine.Foto:Kim Toft Jørgensen

Für weitere Informationen betreffend 1864

Liste
Karte
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke
Foto: Kim Toft Jørgensen

Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke

Im Geschichtszentrum Dybbøl Banke erlebst du die dramatischen Tage während des Krieges von 1864 hautnah. Du wirst selbst Teil des Dramas und erhältst neues Wissen über eine der wichtigsten Schlachten ...

Weiterlesen
Das Museum im Schloss Sønderborg
Foto: Kim Toft Jørgensen

Das Museum im Schloss Sønderborg

Erfahren Sie mehr über die Geschichte und das kulturelle Erbe Südjütlands bei einem Besuch im Museum Sønderjylland im historischen Ambiente des Schlosses Sønderborg.

Weiterlesen
"Eine Stadt in Ruinen" - eine 1864 Stadtwanderung
Foto: VisitSønderborg

"Eine Stadt in Ruinen" - eine 1864 Stadtwanderung

Die Stadtführung führt uns an den Gebäuden vorbei, die geschichtliche Verbindung zu 1864 haben, und zu den Stellen wo die Bomben fielen und die Stadt in Schutt und Asche legten.

Weiterlesen
Nydamstien
Foto: Erik Christensen - Wikimedia commons

Nydamstien

Der Nydam-Pfad von 7 Km beginnt beim Waldgebiet Sottrup Storskov. Von dort kannst du der Route am Wasser entlang folgen, vorbei an den Stellen, wo damals das preußische Heer in Ruderbooten nach Alsen ...

Weiterlesen
Daneverk Museum - Deutschland
Foto: Martin Ziemer / nordpool

Daneverk Museum - Deutschland

Danewerk – die größte Festung der nordischen Region – wurde 2018 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen

Weiterlesen
Der Kampf um Als - 1864-Tage 2023
Foto: Historiecenter Dybbøl Banke

Der Kampf um Als - 1864-Tage 2023

Das Geschichtszentrum Düppeler Banke sprengt alle Rahmen!

- buchstäblich gesprochen!

Die Preußen durchbrechen die dicken Palisadenpfähle und stürmen den steilen Wall hinauf, während die Kanonen dröh...

Weiterlesen

Folgen Sie uns auf: