Beobachten Sie Vögel
Nehmen Sie das Fernglas mit in den Urlaub auf der Insel Als, auf dem Broagerland und für das Waldgebiet Gråstenskovene. Die abwechslungsreiche Landschaft in dem Gebiet von Sønderborg bietet ein reichhaltiges Vogelleben.
Warum nehmen Sie nicht das Buch über Vögel und das Fernglas mit in den Urlaub, wenn die Reise in ein vogelreiches Gebiet wie die Ferieninsel Als geht?
Von dem natürlichen, reichhaltigen Vogelleben abgesehen, liegt die Insel Als direkt an der Vogelzugroute für Vögel, die von Süden her in Richtung Schweden fliegen. Besonders bei Tontoft Nakke, an der Nordspitze der Insel Als, kann man von März bis Mai den Frühlingszug beobachten, wo manche Vögel sich für eine kürzere Zeit niederlassen um Kräfte zu sammeln, bevor die Reise über das Wasser weitergeht.
Wussten Sie, dass der Höckerschwan bei einer Zuschauerabstimmung 1984 zum Nationalvogel Dänemarks gewählt wurde?
Auf der Karte weiter unten auf der Seite finden Sie einen Überblick über ausgewählte Vogellokalitäten auf der Insel Als, auf dem Broagerland und in dem Wald Gråstenskovene.
Der Gänsesäger ersetzte den Pirol
Während der großen Zusammenlegung der dänischen Gemeinden in den Jahren 2006-07 wurde von Seiten der Regierung beschlossen, dass jede Gemeinde einen Gemeindevogel haben sollte, den sie besonders pflegen und den Anstieg der Population unterstützen sollen.
Der Gemeinde Sønderborg wurde der Pirol zugeteilt und die Aufgabe wäre nicht leicht gewesen – die letzte Beobachtung von dem Vogel im Gebiet von Sønderborg lag 10 Jahre zurück. Der damalige Bürgermeister, Jan Prokopek Jensen, verfasste daher einen netten Brief an den Minister für Umwelt und fragte ob ein Tausch zu dem hierlebenden Gänsesäger möglich wäre und dies wurde genehmigt.
Wie so viele andere Vogelarten in Dänemark war der Gänsesäger von der Ausrottung bedroht und auch heutzutage ist die Anzahl der Brutpaare niedrig.

Das Weibchen der Gänsesäger passt gut auf die Kleinen auf und werden sie müde, gibt Mutti auch eine Mittfahrgelegenheit. Im Gegensatz zu dem Männchen, das auf dem Foto ganz unten auf der Seite zu sehen ist, ist die Federtracht des Weibchens scheckig und der Kopf hat eine schöne rötliche Farbe.Foto:Erik Biering
Rabe
Falls Sie unterwegs eine Riesen-Krähe sehen, dann handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Raben. Der große schwarze Vogel, mit einer Flügelspanne von 120 – 150 cm, hat schon die Menschen der Wikingerzeit fasziniert und bevor die Flagge Dannebrog 1219 eingeführt wurde, führte man ein rotes Banner mit einem schwarzen Raben darauf.
Leider hörte die Liebe zu den Raben auf und die Art wurde verfolgt und Giftmorden ausgesetzt. 1950 war der Bestand in Dänemark auf 16 Paare gefallen, die sich in Südostjütland und auf Fünen aufhielten. Zum Glück änderten sich die Zeiten und der Rabenbestand hat sich langsam aber sicher auf etwa 800 Paare erhöht und heutzutage finden Sie den Vogel an mehreren Orten auf der Insel Als und in der Umgebung von Gråsten. In dem Gebiet von Sønderborg sind wir mit einem Rabenwald begünstigt. In dem kleinen Wald Avnbøl Sned in der Nähe von Gråsten treffen sich die Raben für die Nacht.

Der Rabe – Schwarz wie Kohle. Doppelt so groß wie sein Cousin die Krähe und erkennbar durch das tiefe „rårk“ der Stimme. Dieser kluge Vogel ist auch aus der nordischen Mythologie bekannt; Odins zwei Raben Hugin und Munin sind seine Augen in der Luft.Foto:Wolfgang Heubech - Pixabay
Eisvogel
Sie müssen gut Ausschau halten, denn obwohl der Eisvogel wunderschöne und leuchtende Farben besitzt, ist er ein extrem schneller Flieger. Die meisten Fotos von dem Eisvogel zeigen daher den Vogel auf seinem Lieblingsast sitzend – von dem er beim Fischen abtaucht und von wo aus er auch den Fisch tötet, indem er gezielt mit dem Fischkopf auf den Ast schlägt, bevor der Fisch im Ganzen geschluckt wird.

Der Eisvogel – der kleine blaue Blitz, ist bei Ketting Nor auf der Insel Als, beim See Sandbjerg Sø und den Seen im Wald Gråstenskovene zu sehen – falls man gut Ausschau hält und Glück hat!Foto:Lukas Bieri
Trommelt es in den Baumkronen?
Sie werden wahrscheinlich den Buntspecht hören, lange bevor Sie ihn zu sehen bekommen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten und Larven, die er in den Baumstämmen findet. Wie alle Spechtarten ist der Schädel des Buntspechtes besonders konstruiert, damit er nicht eine Gehirnerschütterung erleidet, wenn er mit dem Schnabel auf die Bäume trommelt.
Haben Sie ihn zuerst gehört, dann geht die Jagd zwischen den Bäumen los um herauszufinden in welchem Baum er sitzt und rund um den Baum herum, um ihn sehen zu können, da er hoch oben im Baum sitzen kann.

Der Buntspecht wird oft in den Wäldern auf der Insel Als und in dem Wald Gråstenskovene gehört und gesichtet. Lauschen Sie nach dem bekannten Trommeln in den Baumkronen zwischen den Eichen bei den Brudgomsegene im Wald Nørreskoven Als und im kleinen Wald Blomeskobbel. Foto:Ray Jennings - Pixabay
Er war so breit wie eine Tür!
Diese Beschreibung hört man oft von Leuten, die den König der Vögel gesichtet haben – den Seeadler. Mit einer Flügelspanne von 200 -250 cm ist hier von dem größten Raubvogel Nordeuropas die Rede, seine Flügelspanne bis zu 20 cm größer als beim Nationalvogel Amerikas – dem Weißkopfseeadler.
Der Seeadler war in Dänemark ausgerottet. Eine Wiedereinwanderung in den 90‘er Jahren bedeutet zum Glück, dass wir heutzutage erneut diesen majestätischen Raubvogel in den höheren Lüften schweben sehen können und es gibt mehrere Brutpaare in dem Gebiet von Sønderborg.

Der Seeadler ernährt sich von Fisch, kleineren Vögeln und Aas. Auf der Insel Als gibt es laufende Observationen an den Seen Mjels Sø und Bundsø auf Nord-Als sowie bei Ketting Nor und Torup Made in der Nähe von Augustenborg.Foto:Per Arne Larsen - Pixabay
Gespenstige Schreie in der Nacht
Hören Sie kurze, heisere Schreie aus dem Dunkeln der Nacht, ist wohl von Revierschreien der männlichen Schleiereule die Rede. Die Schleiereule ist ein wunderschöner Vogel. Große schwarze Augen sind von einem weißen herzförmigen Gesicht umgeben und die Oberseite der Federtracht ist Weiß, Goldenen und Blaugrau mit einem Hauch von perlartigen Flecken gesprenkelt. Die Schleiereule ist in einem Großteil von Europa verbreitet, im Norden dahingegen lebt sie nur in Dänemark.

Die Schleiereule ist ausgeprägt nachtaktiv und wird daher nur ganz selten gesichtet. In Dänemark gibt es ausschließlich Brutpaare in Südjütland und Südwestjütland. Foto:Kevsphotos - Pixabay
Die Natur benötigt Hilfe!
Sieht man die Zahlen aus den Vogelzählungen, geht deutlich hervor, das Dänemark auf der richtigen Spur ist. Die Anzahl von Brutpaaren der bedrohten Vogelarten steigt, das Ziel ist jedoch noch lange nicht erreicht. In der Gemeinde Sønderborg hat eine Lösung auch einen ganz anderen Umwelthintergrund – das drohende Verschwinden des Grundwassers auf der Insel Als hat zu Maßnahmen geführt um das Grundwasser zu sichern. Diese Maßnahmen haben wunderschöne und vogelreiche Oasen geschaffen. Ein gutes Beispiel dafür sind die wiederhergestellten Seen: Oldenor, Mjels Sø und Bundsø.

Das Männchen der Gänsesäger hat einen grünen Kopf und eine schwarz-weiße Federtracht. Vom Vogelturm in dem Gehölz beim Vogelschutzgebiet Trillen haben Sie einen schönen Blick über die Schilffrohre, auf den Vælddam und auf den Wald Lambjerg Indtægt, wo die Raubvögel auf den Aufwinden schweben.Foto:Conni Ernst