In Love & War - Tom Wlaschiha: Gerhard

Film-Locationen in dem Gebiet von Sønderborg

Foto: Fridthjof Film

Wir haben Film-Locationen für mehrere der großen Produktionen in Dänemark zur Verfügung gestellt. Auch Filmgesellschaften aus dem Ausland waren bei uns zu Besuch, u. a. für die schwedische TV-Serie „De första svenskarna” des Senders SVT1.

TV-Dramaserie 1864

Nach der Veröffentlichung der Serie 1864 wurde der Fokus auf das Gebiet von Sønderborg riesig – Fakt ist jedoch, dass nur eine einzelne Szene bei uns aufgenommen wurde. Der Schulausflug zur Dybbøl Mühle, wo die Lärche hoch oben am Himmel singt, ist bei der Mühle aufgenommen – Dänemarks nationalem Symbol für Tapferkeit.

Während eines Besuches in Sønderborg trifft Instrukteur Ole Bornedal bei der Dybbøl Mühle zufällig einen Mann aus der Gegend. Der nette Mann meint nicht, dass es ein Problem wäre das ganze Gebiet aufzugraben, um dort sämtliche Szenen aufzunehmen. Dybbøl Banke steht jedoch unter Naturschutz und deswegen sind die Kampfszenen in Tschechien aufgenommen worden, während die Heimatszenen der Hauptdarsteller auf Fünen eingespielt wurden.

Die TV-Dramaserie 1864 ist eine Produktion des Senders DR, instruiert von Ole Bornedal. Die Serie basiert auf dem Buch ”Slagtebænk Dybbøl” (Schlachtbank Dybbøl) von Tom Buk-Swienty und die Produktion hat 170 Millionen dänische Kronen gekostet. Die Premiere am 12. Oktober 2014 lag ziemlich spät in dem Jahr des 150. Gedenkjahres.  
In Verbindung mit dem 150. Gedenkjahr von der Schlacht auf Dybbøl Banke, konnte das Geschichtszentrum Dybbøl Banke einen Anstieg der Besucherzahl über den Sommer von 70% registrieren und die Serie 1864 schuf zusätzliches Interesse für das verheerende Jahr in der Geschichte Dänemarks. Die Besucherzahl boomte auch während den Herbstferien mit einem Anstieg von 125 % und anstatt von 500 Besuchern des Events „Winter auf Dybbøl Banke“ kamen an den Wochenenden 2000 Gäste.

TV-Serie ”Historien om Danmark” (Die Geschichte Dänemarks)

Die zweite Folge der Serie von DR1 heißt „Metallernes tid“ (die Zeit der Metalle) und handelt von der Bronze und Eisenzeit (1700 v.Chr. bis 750 n.Chr.). Das Boot Tilia Alsie ist eine genaue Kopie des Hjortspring-Bootes (350 v.Chr.) und an einen kalten Tag im Januar 2017 wird diese in der Bucht von Dyvig für Aufnahmen zu Wasser gelassen, die den Abschnitt einleiten und zeigen, wie der Handelsmann Birk mit seinen Waren zur See fährt. Der Abschnitt wurde zum ersten Mal am 9. April 2017 ausgestrahlt.   

TV-Serie De första svenskarna – Sjökrigarna (Die ersten Schweden – die Seekrieger)

Als Resultat der Ausstrahlung von „Historien om Danmark“ erfolgte eine Anfrage aus Schweden. Für den zweiten Teil der TV-Serie „De första svenskarna“ fehlt dem Filmteam ein Boot – am 27. April 2018 segelt die Tilia Alsie und die Besatzung wieder einmal für Filmaufnahmen auf dem Wasser, dieses Mal als Seekrieger. Der Teil wurde am 27. Februar 2019 erstmals auf SVT1 ausgestrahlt.

Der Film In Love & War

Damit hättest du nie gerechnet! Jens Frederik Heise desertiert von dem Grauen auf dem Schlachtfeld im 1. Weltkrieg (1914-18) und versteckt sich 18 Monate, u. a. auf dem Dachboden seines und seiner Frau Kathinkas Haus in Skovbyballe auf Südals. Jens Frederik berichtet nie über diese Zeit in seinem Leben und als er 1968 stirbt, ist es nicht in Erwartung, dass ein Roman basierend auf seinen Erlebnissen von 1917-18 entstehen würde.

Als der Schriftsteller Karsten Skov 2013 den Roman Knacker herausgibt, ahnt er nicht, dass dieser als Inspiration für einen Film dienen wird, der 42,5 Millionen dänische Kronen kostet.

Tschechien steht wieder mal in der Schusslinie. Wie auch in der TV-Dramaserie 1864 werden die Kriegsszenen in Tschechien aufgenommen und ein Teil der Innenaufnahmen wird auf Fünen und in Flensburg eingespielt. Die Insel Als ist jedoch der große Lieferant von Film-Locationen für diesen Film. Die meisten Szenen werden in Havnbjerg auf Nordals aufgenommen, wo die Mühle eine zentrale Rolle spielt als das Heim, wo Esben sich auf dem Dachboden des Hauses versteckt.

Die Havnbjerg Kirche und nicht zuletzt der örtliche Pastor Robert Landeværn Ryholt, der als Pastor in den Film mitspielt, sind Teil der größeren Szenen. Kriegsmaterial benötigt gutes Erz und eine der Glocken in Havnbjerg war Teil der 47 Glocken, die in Südjütland konfisziert und während des 1. Weltkrieges umgeschmolzen wurden. Daher hat die Havnbjerg Kirche eine Wiedervereinigungsglocke, die auch beim historischen Läuten der Kirchenglocken im Film läutet.

Im Film hören und sehen wir die Glocken der Havnbjerg Kirche. Die Aufnahmen sind an dem Tag entstanden, wo sämtliche Kirchenglocken Dänemarks über einen Zeitraum von 30 Minuten läuteten, zum Anlass des Todes von Prinz Henrik. Ein Zufall, jedoch eine schöne wohlgemeinte kleine Kondolenz. Das Buch ”I Krig og Kærlighed – En bog om Filmen og 1. Verdenskrig”

Eine bahnbrechende Location befindet sich im Wald Nørreskoven. Das Manuskript beinhaltet eine Szene, wo Esben während dem Fluchtversuch nach Fünen vom Fährmann angegeben wird. Auf der Suche nach einem Haus in Küstennähe entdeckt Mia Hagner Fridtjof ein Foto von dem Leuchtturm Taksensand an der Küste in dem Wald Nørreskoven. Der Leuchtturm ist so charakteristisch, dass es zu bahnbrechenden Änderungen in dem Manuskript führt – eine Location wird hineingeschrieben und der Fährmann wird von einem Leuchtturmwärter ersetzt!

Erinnere dich an die Szene, wo Gerhard den Hansen im Wald erschießt – diese Szene wurde bei den Eichen der Brudgomsegene im Nørreskoven aufgenommen!

Andere Locations in dem Film sind das Schloss und die Schlosskirche von Augustenborg, die Naturschule „Naturskolen Egetofte” im Waldgebiet Sønderskoven, der Kai bei Schloss Sønderborg sowie der Ballebro Færgekro.

Der Film In Love & War ist eine Zusammenarbeit über die Grenze hinaus und daher gibt es auch Szenen aus dem Eckener Haus und Oluf-Samsons-Gang in Flensburg. Darüber hinaus hatten wir für die Aufnahmen am Hafen in Sønderborg Besuch vom Dampfschiff Alexandra aus Flensburg.

Deutsche und dänische Schauspieler werden für den Film gecastet, wo beide Sprachen vorkommen – obwohl manche der dänischen Schauspieler kein Deutsch verstehen oder sprechen können.

In den Hauptrollen siehst du Sebastian Jessen und Rosalind Münster als dem Ehepaar Esben und Kirstine, sowie Tom Wlaschiha als deutscher Offizier Gerhard (bekannt als Jagen H´ghar aus Games of Thrones) und Thure Lindhardt in der Rolle als Hansen (bekannt aus den Filmen Engel und Dämonen, Fast and Furious 6 sowie The Last Kingdom, wo er Guthred spielt).

In Love & War - Film-location am Schloss Sønderborg

Das Dampfschiff Alexandra ist in Flensburg beheimatet. Das Foto zeigt das Schiff als Teil der Location während der Aufnahme zu dem Film In Love & War, wo Esben und Jes auf den Heimweg den Hafen von Sønderborg erreichen.Foto:Fridthjof Film

Folgen Sie uns auf: