
Essen und Trinken
Im Gebiet von Sønderborg gibt es reichlich Gelegenheit sowohl den kleinen als auch den großen Hunger zu stillen, die Köstlichkeiten der Region zu probieren und die Geschmacksnerven zu verwöhnen.
Südjütland ist besonders bekannt für die südjütländische Kaffeetafel, wo sich die Tische vor lauter Kuchen biegen, die leckeren Würstchen, Solei, Schnüsch sowie das gute Roggenbrot. Im Sønderborg-Gebiet hast du die Möglichkeit die fertig zubereiteten regionalen Gerichte zu probieren und die Zutaten für deine eigene Herstellung zu kaufen.
Sieben harte und sieben weiche
Die südjütländische Kaffeetafel ist eine Tradition, die aus der Zeit unter deutscher Herrschaft (1864-1920) stammt, wo sich die Dänen in Versammlungshäusern trafen. Da die deutschen Behörden keine Alkohol Schankgenehmigung erteilen wollten und ein Abschluss des Treffens mit dem traditionellen Kaffeepunsch somit nicht mehr möglich war, traf man sich anstelle dessen zu Kaffee und Kuchen.
Die Kuchen wurden meistens selbst mitgebracht. Deshalb besteht die Südjütländische Kaffeetafel aus sehr vielen verschiedenen Kuchensorten und man sagt, dass diese aus mindestens 7 weichen Kuchen in Form von Torten und Kuchen sowie 7 harten in Form von Keksen bestehen muss.
Die Leute hatten zu dieser Zeit einen guten Appetit und begannen gerne die Kaffeetafel mit einem sogenannten „pumle mæ smør” – einem weichen Brötchen mit Butter um den schlimmsten Hunger zu stillen.
Gewisse Kuchen/Kekse sind besonders bezeichnend für Südjütland, wie z.B. „Gode Råd“ (Eiserkuchen, eine Art flacher, dünner Waffel, oftmals mit schönem Muster), „Brødtorte“ (Brottorte, die Sahne und Roggenbrot in einer himmlischen Einheit kombiniert), „Kringler“ (Kringel), „Kepkager“ (Knackkuchen), „Ingenting“ (Nichts) oder „Fedtkager“ (Schmalzplätzchen). Die zuletzt genannten Sorten sind Kekse.
Du kannst die südjütländische Kaffeetafel in verschiedenen Orten in Südjütland genießen, im Gebiet von Sønderborg haben wir z.B. Den Gamle Kro in Gråsten, wo nicht weniger als 29 verschiedene Kuchen aufgetischt werden. Es gibt diese an dem jeweils zweiten Sonntag jeden Monats sowie jeden Montag im Juli – bestelle doch deinen Platz auf der Internetseite des Restaurants.
Jeden Mittwoch im Juli Monat gibt es in Nordborg die Tradition eine Kaffeetafel auf dem Platz „Den Røde Plads” von 14-16 Uhr zu servieren
Trockenschlachtung und gut abgehangen
Lokale Schlachter verkaufen gut abgehangene Steaks und Teilstücke. Trockengeschlachtetes Geflügel ist auch eine Möglichkeit und bei den örtlichen Hofläden können Sie das Zubehör in Form von Gemüse kaufen.
Nach dem Kriegsende im Jahr 1864 zogen die Preußen in die Gegend und unter ihnen waren auch gute Handwerker für die Wurstherstellung.
Jeder Wursthersteller hatte seine eigenen, überlieferten Familienrezepte, die bis heute die Grundlage für ein anderes bekanntes Produkt bilden: Die südjütländische Wurst.
Die Rezepte wurden im Laufe der Zeit ständig weiterentwickelt und es gibt heute Würste in allen Geschmacksrichtungen der Welt, aber eine der bekanntesten und beliebtesten ist wahrscheinlich die Kartoffelsalami.
Getränke
Zu einem guten Essen gehört gerne ein gutes und ausgesuchtes Glas Wein oder ein Bier. Wir haben das Glück sowohl Weingüter, gute Weinspezialisten und eine Mikrobrauerei in unserer Gegend zu haben.
Und warum nicht den Abend mit einem lokalen Gin ausklingen lassen? Die „Sønderborg Distillery” stellt die Bio Gins „Als Gin” und „Dybbøl Gin” aus regionalen Produkten her. Die „Destilleriet Als” hat ihren Sitz in Høruphav wo sie „Kalas Gin” herstellen, der 2019 eine Silbermedaille erhielt, sowie einen lokalen Whisky produzieren.