Weiter zum Inhalt
Uferschwalben bei Borreshoved auf Broagerland in dem  Sønderborg-Gebiet

Uferschwalben bei Skelde

Foto: Conni Ernst

Im Sommer fliegt die kleine Uferschwalbe in und aus den Nistlöchern in den steilen Hängen von dem Broagerland im Gebiet der Sønderborg Kommune.

Steile Hänge und schöne Schwalben
Jedes Frühjahr werden wir in Dänemark von vielen schönen Schwalben besucht - und besonders eine Art können Sie an mehreren Stellen in der Kommune aus nächster Nähe genießen. Es ist unsere kleinste Schwalbe, die Uferschwalbe, die jedes Jahr an verschiedenen Steilhängen und Klippen rund um unsere Küsten zurückkehrt, um Nester zu bauen und das eine oder andere Gelege auszubrüten und zum Fliegen zu bringen. Einer dieser Orte befindet sich auf dem Broagerland, wo Sie entlang des Strandes südlich von Skeldekobbel beobachten können, wie sie in ihre Nisthöhlen in der Klippe hinein- und herausfliegen. Und davon gibt es meist viele, denn Uferschwalben sind Koloniebrüter, die in einer Art großer Vogelgemeinschaft gerne nebeneinander Nester bauen.

Die Uferschwalbe ist, wie gesagt, die kleinste unserer drei Schwalbenarten und damit nur ein kleiner Vogel im Vergleich zur Rauchschwalbe als auch zur Mehlschwalbe. Sie ist auf der gesamten Oberseite einfarbig mattbraun, leicht erdbraun und auf der Unterseite hell mit einem deutlichen braunen Brustband. Der Schwanz ist leicht gegabelt und wenn die Uferschwalbe ruft, klingt es fast so, als würde man auf Sandpapier kratzen - versuchen Sie das Geräusch zu machen, wenn Sie vergessen haben wie es sich anhört. Sie finden einen ihrer Brutplätze, indem Sie Ihr Fahrrad oder Auto auf dem Parkplatz bei Kragesand abstellen und dann links an der Küste entlang gehen. Wenn Sie die Hänge erreichen, lehnen Sie sich etwas zurück, denn sie bauen ihre Nester mindestens in ein paar Metern Höhe.

Der fliegende Maulwurf
Wenn die Uferschwalbe ein Nest bauen will, gräbt sie sich zunächst weit in den Hang oder die Böschung mit ca. 50-120 cm hinein, fast wie ein Maulwurf. Am Ende des Eingangs baut sie ein Nest aus Stroh und Federn, in das sie Anfang Mai ihre 4-5 Eier legt. Wenn Sie unter den Nisthöhlen stehen, können Sie die Schwalben immer wieder ein- und herausfliegen sehen, um ihre Jungen zu füttern. Es herrscht Gleichberechtigung in der Familie, wo sich sowohl das Weibchen als auch das Männchen die Arbeit teilen, die Eier auszubrüten und Nahrung für die Jungen zu finden. Und die kleinen Vögel sind effiziente Eltern, die bei guten Bedingungen und ausreichend Futter meist zwei Würfe in einem Sommer aufziehen können. Uferschwalben jagen, wie die anderen Schwalben, Insekten in der Luft und das Familienkollektiv fliegt oft gemeinsam aus, um nach Nahrung zu suchen, da sie bei ihrer Jagd nach Fluginsekten und fliegenden Spinnen gerne in großen Schwärmen fliegen.

Im August/September haben die Jungen das Nest verlassen und die Schwalben beginnen sich in großen Schwärmen in Schilfwäldern zu versammeln, wo sie einen gemeinsamen Schlafplatz suchen, bevor sie in ihre Winterquartiere in Zentral- und Westafrika aufbrechen.

Ein kleiner Vogel mit großer Macht
Während der Brutzeit von April bis September steht die Uferschwalbe unter Naturschutz. Genießen Sie also ruhig den Anblick der schönen Tiere, aber lassen Sie die Vögel und ihre Nester in Ruhe – dann sind Sie sowohl nett als auch gesetzestreu. Und genau dieser Schutz sorgt regelmäßig dafür, dass dieser kleine, feine Vogel auch großen Bauten und Projekten den Garaus machen kann. Uferschwalben bauen ihre Nester nicht nur in natürlichen Hängen, sondern oft auch in Kiesgruben, in künstlichen Passagen, wie z.B. Rohren und dergleichen und in den großen Sandhaufen, die oft im Zusammenhang mit dem Bau und der Anlage neuer Straßen usw. liegen. Daher kommt es manchmal vor, dass man den Bau stoppen muss, weil sich die Schwalben entschieden haben, sich in einem Erdhaufen niederzulassen, wie es zum Beispiel beim Bau des Krankenhauses in Esbjerg vor einigen Jahren der Fall war.

Aber solange sich die Uferschwalben an die schönen Hänge vom Broagerland halten, kann man nicht umhin, den kleinen erdbraunen/ Leberwurst-farbigen Flieger zu lieben.

 

Eine richtig gute Tour da draußen!

Helle Tychsen Bojsen erzählt von die kleine Uferschwalbe auf Broagerland

Naturvermittlerin Helle Tychsen Bojsen spricht über die kleine Uferschwalbe, die in der Klippe bei Skelde ein Nest baut.Foto:Dûrzan cîrano - wikimedia commons/Bo Bach

Folgen Sie uns auf: