Weiter zum Inhalt

Der Sprosser in dem Gebiet Kær Vestermark

Foto: Kim Toft Jørgensen

Wenn du früh aufstehst, kannst du den Tenor der Nacht hören
– den Sprosser im Gebiet Kær Vestermark

Der Sprosser, die nordöstliche Schwesterart der Nachtigall, wird als wahrer Meister des Gesanges bezeichnet. Er kommt Mitte Mai nach Dänemark, nachdem er seinen Winteraufenthalt im tropischen Ostafrika verbracht hat. Der Sprosser ist u.a. in dem Naturgebiet Kær Vestermark gelandet. Hier finden Sie ihn u.a. bei "Det Marine Center“ - ganz am Ende von der Straße Skydebanevej.

Es ist eine erstaunliche Erfahrung den Gesang des Sprossers zu hören. Der Sprosser-Gesang besteht aus lauten, klaren Tönen, einem sich wiederholenden und metallischen tjåk tjåk tjåk sowie einer klappernden Serie - eine Freude zu hören. Der Sprosser ist etwas ganz Besonderes, da er nachts, in den frühen Morgenstunden und in den späten Abendstunden singt, erklärt Naturvermittler Andreas Hermann.

Der sagenumwobene Sprosser ist bekannt für seinen großartigen Gesang, aber nicht viele Menschen kennen sein Aussehen. Der Sprosser lebt nicht nur ein sehr diskretes Leben versteckt in der Vegetation, er ist auch sehr diskret gefärbt mit einer dunkelbraunen Oberseite und einer hellen braungrauen Unterseite.

Er gehört zur Familie der Fliegenschnapper. Da er nachts singt, prägt er oft nach dem Einbruch der Dunkelheit das Klangbild im Brutgebiet alleine. Dies erleichtert dem Männchen ein Weibchen anzulocken.

Der Sprosser ist ein Langstreckenzieher und kommt als einer der letzten Zugvögel nach Dänemark. Hier brütet das Weibchen nur 13 Tage und die Jungen verbringen nur 12 Tage nach dem Schlüpfen im Nest, danach sind diese bereit das Nest zu verlassen. Sobald die Jungen das Nest verlassen haben, beginnen diese nach Süden durch Europa zu ziehen, vorbei an der Sahara Wüste bis in die tropischen Regenwälder Afrikas.

Hier lebt der Sprosser, während wir Winter in Dänemark haben. Im nächsten Frühjahr wird er nach Dänemark zurückkehren, um wieder zu brüten.

Der Sprosser kommt in Mooren und Wiesen vor - fast nie in Wäldern. Er lebt von Larven und Insekten, die er am Boden und in den Büschen findet. Der Sprosser ist nur 14-16 cm groß, daher muss man genau hinschauen.

Ich hoffe, du findest und erlebst diesen erstaunlichen kleinen Gesangstenor und ich wünsche dir eine gute Tour.


Andreas Hermann
Naturvermittler in der Sønderborg Kommune

Die Nachtigall ist bei Kær Vestermark zu hören

Das Nachtigallweibchen baut das Nest auf dem Boden aus Gras und abgestorbenen Blättern, vorzugsweise versteckt in etwas Vegetation. Hier legt sie 4-6 olivgrüne Eier, die sie alleine ausbrütet. Die Jungen verlassen das Nest, bevor sie fliegen können, und das Nachtigallenpaar füttert sie für eine weitere Woche. Wenn Sie den Gesang der Nachtigall hören möchten, empfiehlt Naturvermittler Andreas Hermann einen Besuch in Kær Vestermark.Foto:Arnstein Rønning / Kim Toft Jørgensen

Folgen Sie uns auf: