
Fakta über Sønderborg – die Stadt in der Natur
Süddänemarks größte Stadt liegt zu beiden Seiten des Als Sunds, umgeben von schöner Natur und dem Waldgebiet Sønderskoven.
Mit knapp 28.000 Einwohnern ist Sønderborg nicht nur die Hauptstadt der Gemeinde Sønderborg, sondern auch die größte Stadt in Südjütland.
1169 errichtete Valdemar der Große eine Burg am südlichen Eingang des Als Sund. Heute ist die Burg besonders bekannt als Teil von Museum Sønderjylland sowie als Ort, in dem der dänische König Christian II. in Gefangenschaft saß – als Schloss Sønderborg.
Es gab vielleicht ein kleines Fischerdorf bei der Meerenge, aber die Stadt selbst entstand erst nach dem Bau der Burg und wird 1256 erstmals erwähnt. Der Name Sønderborg leitet sich von Søndreborg (südliche Burg) ab, da es die Burg Alsborg im nördlichen Teil der Insel Als bereits gab, die zur Nørreborg (nördliche Burg) umbenannt wurde.
Sønderborg wächst im Schutz des Schlosses und erhält den Status einer Minderstadt. 1856 wird der Stadtteil auf der Festlandseite mit der Insel Als durch die Pontonbrücke Frederik VII verbunden. Da die Stadtkirche, die Sct. Marie Kirche, auf der Als-Seite liegt werden sonntags keine Brückengebühren fällig. Es gibt viele Menschen, die die Gelegenheit nutzen, die Brücke kostenlos zu überqueren. In der Öffentlichkeit entsteht der Begriff ”e hælle si” (die heilige Seite). In der Kirche sitzt jedoch nicht jeder – die Wirtshäuser haben auch geöffnet.
Während des Krieges im Jahr 1864 liegt der große Fokus auf der Stadt, da sich das Schlachtfeld oben auf Dybbøl Banke befindet, auf der anderen Seite des engen Als Sundes. Von den Kanonenstellungen bei Gammelmark auf dem Broagerland aus können die preußischen Kanonenkugeln das Gebiet um das Schloss erreichen. Die Dänen verlieren den Krieg und das Gebiet wird bis zur Wiedervereinigung 1920 deutsch.
1905 beschließt das Deutsche Reich einen Teil seiner wachsenden Flotte nach Flensburg und Sønderborg zu verlegen. Auf Grund dessen gibt es den Bau der Marinestation, die heute als ehemalige Sønderborg-Kaserne bekannt ist, und es werden große Villen im Jugendstil gebaut.
Sønderborg ist heute immer noch eine Stadt im Wachstum auf beiden Seiten des Als Sund. Auf dem Festland findest du das Alsion Gebäude, welches die Syddansk Universitet, den Videnspark Alsion und die Erhvervsakademi Sydvest beherbergt sowie einen Weltklasse-Konzertsaal, wo das Sønderjyllands Symfoniorkester seinen Sitz hat. In der Sporthalle Broager Sparekasse Skansen ist der Handballverein SønderjyskE zu Hause. Auf der Inselseite prägt der Masterplan von Frank Gehry den Hafen. Das Multikulturhuset bildet den Rahmen für die dänische und die deutsche Bücherei sowie die Kunstschule. Im Alsik Hotel und Spa kannst du einen wunderbaren Hotelaufenthalt, gutes Essen und schöne Wellnessbehandlungen genießen. Die Aussichtsplattform Point of View in der 16. Etage des Hotels bietet eine 360 Grad Aussicht von oben.

Foto:SDFE